| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
| |
|
| | |
|
|
2013 Das Jahresprogramm der Geschichtswerkstatt Achim für das Jahr 2013 [>>>] |
|
|
|
| |
|
2013 Der Jahresbericht der Geschichtswerkstatt Achim für 2012/2013 [>>>] |
|
|
|
| |
|
2013 Die Treffen der Arbeitsgruppen der Geschichtswerkstatt Achim für das Jahr 2013 [>>>] |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
26. 11. 2013 "Achim vor 30 Jahren" - Kalender erschienen. Auch für 2014 hat die Geschichtswerkstatt Achim in bewährter langjähriger Zusammenarbeit mit dem Verlag Haus der Werbung Verden wieder einen prachtvollen historischen Bildkalender im A3-Format herausgegeben. Er steht diesmal unter dem Motto Achim vor 30 Jahren" und enthält 12 hochwertige Fotos. [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
| |
19. 11. 2013 Namen und Fotos erinnern an Opfer von Krieg und Gewalt. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung zum Volkstrauertag auf dem Badener Friedhof überreichte der 1. Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Achim, Karlheinz Gerhold, der Kirchengemeinde Baden ein Gedenkbuch zur Mahnung an die nachfolgenden Generationen und zur Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt (1939 - 1945) in Baden und Badenermoor. [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
26. 10. 2013 Hausnummern nach sozialen Klassen. Der Bollener Reinhard Dietrich hat ein interessantes Buch mit vielen Fotos und Einzelheiten von seinem Heimatort veröffentlicht. Wir berichteten bereits. Bollen gibt es seit etwas mehr als 900 Jahren, weshalb es sich auch in die Geschichte eingegraben hat. [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
| |
08. 10. 2013 "Neues Buch: Mehr Bollen geht nicht". Endlich ist die Bollener Geschichte dokumentiert!", freute sich der 1. Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Achim, Karlheinz Gerhold, während der Präsentation der neuesten Buches zur Achimer Regionalgeschichte. Autor Reinhard Dietrich hat sich seit längerem mit der Historie des Weserdorfes befasst und hat jetzt im Verlag Haus der Werbung Verden einen Bildband veröffentlicht. [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
03. 06. 2013 Der Herkunft der Hünenburg auf der Spur. Auf Einladung der Geschichtswerkstatt Achim referierte Kreisarchäologin Dr. Jutta Precht im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 1.000-jährigen Ortsjubiläum Badens über archäologische Forschungsergebnisse aus den Grabungen im Ortsteil Baden. [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
| |
10. 05. 2013 Bauen gegen Wohnungsnot und stinkenden Ziegenbock. "Es erforderte viel Mut, die Not und die Hoffnungslosigkeit nach 1945 zu überwinden", erinnerte sich Karl Ravens. 1927 in Achim geboren, erlebte der junge Mann hautnah mit, wie sich zu den 4.600 Einwohnern 1939 infolge des Zweiten Weltkriegs rund 3.000 Ausgebombte, Flüchtlinge und Vertriebene hinzu gesellten und eingegliedert werden mussten. [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
04. 05. 2013 Verabredung mit der Vergangenheit. Zuerst hatte Manfred Stolz noch gezögert, überhaupt an dem "Symposium zur Badener Geschichte" der Geschichtswerkstatt Achim anlässlich des 1000-jährigen Baden-Jubiläums auf den Weserterrassen teilzunehmen. Jetzt ist er froh, dass er es doch getan hat. [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
| |
29. 04. 2013 "Das war vielleicht ein Erlebnis". Einen interessanten Einblick in die Vergangenheit ihres Ortes bekamen am Freitagnachmittag die rund 100 Gäste des Symposiums "Baden früher - Impressionen, Erinnerungen, Filme und Bilder" der Achimer Geschichtswerkstatt im Restaurant "Weserterrassen". Die Veranstaltung war Teil des 1000-jährigen Baden-Jubiläums. [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
07. 03. 2013 Blutrünstiger Berufsstand. Ein ziemlich blutrünstiges Kapitel der Verdener und Achimer Geschichte war am Dienstagabend Gegenstand eines Vortrags, zu dem die Geschichtswerkstatt Achim ins Achimer Hotel Gieschen eingeladen hatte. Unter dem Titel "Scharfrichter im Stift Verden" referierte der Verdener Historiker Dr. Joachim Woock unter anderem über Folterinstrumente und Hinrichtungsmethoden vom 13. Jahrhundert bis zum Dritten Reich. [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
| |
02. 03. 2013 Bodo, Ritter und einst drei Teile. Einer der ersten Siedler mit dem altsächsischen Namen Bodo als möglicher Namensgeber des Weserdorfs, Hinweise auf eine Brücke über den Fluss schon im 13. Jahrhundert, die einstige Dreiteilung in die Anwesen Ruschbaden, Holzbaden und Wasserbaden - oder auch die frühe Schutzburg hoch über der Weser, etwa gegen das Vordringen der Normannen und räuberischer Ungarn. [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
01. 03. 2013 Fast alles über Baden: "Das wird es nie wieder geben". Mehr über Baden sei kaum möglich, und so ein Buch werde es auch wohl nie wieder geben, meinte Karlheinz Gerhold gestern nicht ohne Stolz. Interessierte sollten bald zugreifen, da es in einer Auflage von nur 750 Exemplaren gedruckt wird. Gemeint ist die 560 Seiten starke, farbig bebilderte "Chronik 1000 Jahre Baden, 1013 Botegun - 2013 Baden". [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
| |
15. 02. 2013 Das große Baden-Buch erscheint nun im März. Im Zentrum der Jahreshauptversammlung der Geschichtswerkstatt Achim standen die Projekte der nächsten Zeit. An erster Stelle ist dabei das regionalhistorische Veranstaltungsprogramm zum 1000. Geburtstag Badens zu nennen. Zum 1. März wird so die große Ortschronik erscheinen, die zahlreiche interessante Beiträge zur 1000-jährigen Badener Geschichte enthält. [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
08. 01. 2013 Grabhügel in Baden bleibt unversehrt und ungeöffnet. Grabhügel sind keine archäologische Seltenheit. Im Landkreis Verden gibt es bis zu 800 solcher Kulturdenkmäler. Häufig sind sie in Waldgebieten zu finden und deswegen nicht immer leicht zugänglich. Anders in Baden. [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
 | |
 | |
|
|
|
 |
|